Online Eltern-Kind Kurs für Kinder mit:
„Konzentrations-
Schwäche“
Wenn dein Kind Schwierigkeiten in der Schule hat, besonders bei der Konzentration, kann dies mit unintegrierten Reflexen im Körper zusammenhängen. Diese Reflexe beeinflussen oft unbewusst die Lern- und Konzentrationsfähigkeit deines Kindes und stehen im direkten Zusammenhang mit der Konzentrationsschwäche.
Unser Ansatz: Reflexintegration für nachhaltige Verbesserungen
Der INNERFEEL Balance Kids Kurs setzt genau hier an. Durch gezielte Übungen und sanfte Bewegungen kann dein Kind auf spielerische Weise seine Reflexe integrieren. Dadurch wird nicht nur die Konzentration gefördert, sondern auch das gesamte Lernpotenzial entfaltet. Viele Kinder erleben spürbare Fortschritte – für ein selbstbewussteres und erfolgreicheres Lernen!
Kurs für Kinder mit Konzentrationsschwäche

Das Erstgespräch ist für dich unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für dich sinnvoll sind.
Die Herausforderung Konzentrationsschwäche
Konzentrationsprobleme bei Kindern sind weit verbreitet und können das schulische Lernen sowie den Alltag erheblich beeinträchtigen. Kinder mit Konzentrationsschwäche kämpfen oft mit einer mangelnden Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Häufig liegt die Ursache in unintegrierten frühkindlichen Reflexen, die unbewusst Körper und Geist ablenken und die Fokussierung auf Aufgaben erschweren. Diese Reflexe, die normalerweise in den ersten Lebensjahren integriert werden sollten, können bei einigen Kindern bestehen bleiben und somit die kognitive Leistungsfähigkeit und Selbstregulation beeinträchtigen.
Die Auswirkungen sind vielfältig: Kinder werden leichter von äußeren Reizen abgelenkt, wirken unruhig oder zeigen Anzeichen von motorischer Rastlosigkeit. Dies kann die Fähigkeit beeinträchtigen, Anweisungen zu folgen oder Aufgaben zu Ende zu bringen.
Studien haben gezeigt, dass die Integration dieser Reflexe durch gezielte Bewegungs- und Übungsmethoden die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Aufmerksamkeitsvermögen verbessern kann. Reflexintegration geht dabei an die Wurzel des Problems und stärkt die neuronalen Verbindungen, die für eine stabile Konzentration notwendig sind. Kinder profitieren durch regelmäßige Übungen nicht nur schulisch, sondern entwickeln auch ein besseres Selbstbewusstsein, da sie merken, dass sie fokussierter und ausgeglichener arbeiten können.


Wie kann Reflexintegration deinem Kind helfen?
Der Ansatz der Reflexintegration zielt darauf ab, diese unbewussten Reflexe im Nervensystem durch spezielle Übungen zu integrieren. Damit kann die Basis für eine bessere Lernfähigkeit und Konzentration geschaffen werden. Anstatt Symptome wie die Konzentrationsschwäche nur oberflächlich zu behandeln, geht die Reflexintegration an die Wurzel des Problems: Die Entwicklung und Verarbeitung im Gehirn werden nachhaltig verbessert, sodass Fortschritte oft schnell sichtbar werden.
Vorteile der Reflexintegration für Kinder mit Konzentrationsschwäche:
-
- Verbesserte Aufmerksamkeit: Kinder können sich länger auf Aufgaben konzentrieren und Ablenkungen besser ignorieren.
- Gesteigerte Selbstregulation: Die Fähigkeit, Emotionen und Verhaltensweisen zu kontrollieren, wird gestärkt, wodurch Kinder ruhiger und ausgeglichener werden.
- Reduzierte Ablenkbarkeit: Durch die Integration unbewusster Reflexe können Kinder besser auf ihre Aufgaben fokussiert bleiben.
- Mehr Selbstbewusstsein: Fortschritte in der Konzentrationsfähigkeit fördern das Selbstvertrauen und die Motivation, Herausforderungen anzugehen.
- Flüssigere Bewegungsabläufe: Die Integration von Reflexen unterstützt die motorische Koordination, was insbesondere bei Feinmotorik-Aufgaben hilfreich ist.
- Bessere schulische Leistungen: Mit verbesserter Konzentration und Aufmerksamkeit können Kinder den schulischen Anforderungen leichter gerecht werden.
- Nachhaltige Entwicklung: Regelmäßige Übungen schaffen eine stabile Grundlage für langfristige Verbesserungen in Alltag und Schule.
Symptome von Konzentrationsschwäche frühzeitig erkennen
Konzentrationsschwierigkeiten können sich auf unterschiedliche Weise zeigen und sollten frühzeitig erkannt werden, um gezielt Unterstützung zu bieten. Wenn dein Kind eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigt, könnte dies auf eine Konzentrationsschwäche hinweisen:
- Häufiges Abschweifen während Aufgaben oder Gesprächen
- Schwierigkeiten, Anweisungen zu folgen oder Aufgaben zu Ende zu bringen
- Schnelle Ablenkbarkeit durch äußere Reize
- Unruhe oder motorische Rastlosigkeit, die die Fokussierung erschwert
- Häufige Flüchtigkeitsfehler bei Aufgaben
- Überforderung bei komplexen oder längeren Tätigkeiten
- Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit von einer Aufgabe auf eine andere zu lenken
Diese Symptome können in Kombination mit anderen Herausforderungen, wie ADHS oder emotionalen Blockaden, auftreten. Hier kann unser INNERFEEL Balance Kids Kurs gezielt unterstützen, um die Grundlagen zu stärken und die Kompetenzen deines Kindes nachhaltig zu verbessern.

Der INNERFEEL Balance Kids Kurs:
Individuelle Unterstützung bei Konzentrationsschwäche
So funktioniert es:
Unser Kurs bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reflexintegration, die deinem Kind hilft, eine bessere Konzentration zu entwickeln. Die Übungen sind alltagstauglich und speziell auf Kinder mit Konzentrationsschwäche abgestimmt.
Im Kurs erwarten dich:
- Anschauliche Video-Anleitungen: So kannst du die Übungen problemlos durchführen.
- Interaktive Live-Sitzungen: Erhalte Antworten auf deine Fragen direkt von Experten.
- Materialien für zuhause: Alles, was du brauchst, um gezielt und strukturiert zu fördern.
- Langfristige Unterstützung: Tipps und Begleitung, um die Entwicklung nachhaltig zu fördern.

Das Erstgespräch ist für dich unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für dich sinnvoll sind.
„Das Lernen eines Kindes geschieht nicht in einem linearen Prozess, sondern in Wellen, die sich entfalten.“
– Jean Piaget