Website Preloader

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bei Kindern: Ursachen, Symptome und Fördermöglichkeiten

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), auch als Legasthenie bekannt, ist eine Lernstörung, die die Fähigkeit des Kindes beeinträchtigt, flüssig zu lesen und richtig zu schreiben. Dies kann zu erheblichen schulischen und emotionalen Problemen führen, sowohl im Kindes- als auch im Jugendalter. In diesem Blogbeitrag gehen wir detailliert auf die Ursachen, Symptome und mögliche Fördermaßnahmen für LRS ein und zeigen, wie du deinem Kind am besten helfen kannst.

Was ist LRS?

LRS ist eine spezifische Lernstörung, die sich durch erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens zeigt. Kinder mit LRS tun sich schwer damit, geschriebene Buchstaben in gesprochene Laute umzuwandeln, was dazu führt, dass sie langsamer lesen und oft Fehler machen. Ebenso haben sie beim Schreiben Probleme, gehörte Laute korrekt in Buchstaben zu übertragen. Diese Kinder neigen dazu, Buchstaben zu vertauschen oder auszulassen und kämpfen häufig mit einer inkonsistenten Rechtschreibung, wobei die gleichen Fehler immer wieder anders auftreten können [27].

Eine LRS kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein: Manche Kinder haben vor allem Probleme beim Lesen, andere kämpfen mehr mit der Rechtschreibung – oder es treten beide Probleme zusammen auf. In etwa drei bis sieben Prozent der Grundschulkinder tritt diese Störung auf, wobei Jungen häufiger betroffen sind als Mädchen [27].

Ursachen von LRS

Die Ursachen der LRS sind vielfältig und meist eine Kombination aus genetischen, neurobiologischen und umweltbedingten Faktoren. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich um eine Störung der Informationsverarbeitung im Gehirn handelt. Das bedeutet, dass die sprachlichen und visuellen Informationen nicht effektiv verarbeitet werden können. Häufig sind auch genetische Faktoren im Spiel: Wenn ein Elternteil oder Geschwister bereits an einer LRS leiden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch das Kind betroffen ist [27][28].

Darüber hinaus können psychologische und soziale Faktoren die Störung verstärken. Wenn Kinder in der Schule gehänselt werden oder hohen Leistungsdruck verspüren, kann dies die Symptomatik verstärken und das Selbstbewusstsein negativ beeinflussen [27].

Symptome von LRS

Die Symptome von LRS können sehr unterschiedlich sein, doch einige typische Anzeichen sind:

  1. Schwierigkeiten beim Lesen: Kinder lesen langsam und stockend, machen viele Fehler und verstehen das Gelesene oft nur schlecht.
  2. Probleme beim Schreiben: Falsche Buchstaben werden verwendet, Buchstaben werden ausgelassen oder verdreht, und die Rechtschreibung ist inkonsistent.
  3. Emotionale und Verhaltensprobleme: Aufgrund der ständigen Misserfolge im Lesen und Schreiben entwickeln viele Kinder ein geringes Selbstwertgefühl. Sie können Schulangst entwickeln oder depressive Verstimmungen zeigen. Auch Verhaltensauffälligkeiten wie Rückzug oder aggressives Verhalten sind möglich [28][31].

Diagnostik von LRS

Um eine LRS festzustellen, muss eine umfassende Diagnostik durchgeführt werden. Diese beinhaltet eine Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeiten sowie Tests zur Überprüfung der Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeiten des Kindes. Auch andere mögliche Ursachen wie Seh- oder Hörstörungen müssen ausgeschlossen werden, bevor eine LRS-Diagnose gestellt werden kann [30]. Eine frühzeitige und genaue Diagnostik ist wichtig, um gezielte Fördermaßnahmen einleiten zu können.

Fördermaßnahmen bei LRS

1. Individuelle Lerntherapie

Eine effektive Förderung setzt direkt bei den Schwierigkeiten des Kindes an. Lerntherapien helfen den betroffenen Kindern, neue Strategien für das Lesen und Schreiben zu entwickeln, wie zum Beispiel das Gliedern von Wörtern in Silben oder das bewusste Isolieren von Lauten. Solche Maßnahmen werden oft in spezialisierten Legasthenie-Instituten durchgeführt.

1. Individuelle Lerntherapie

Eine effektive Förderung setzt direkt bei den Schwierigkeiten des Kindes an. Lerntherapien helfen den betroffenen Kindern, neue Strategien für das Lesen und Schreiben zu entwickeln, wie zum Beispiel das Gliedern von Wörtern in Silben oder das bewusste Isolieren von Lauten. Solche Maßnahmen werden oft in spezialisierten Legasthenie-Instituten durchgeführt [29]. Diese Therapie orientiert sich nicht am aktuellen Schulstoff, sondern am individuellen Lernstand des Kindes. So kann es gezielt gefördert werden und Erfolgserlebnisse erfahren, die das Selbstwertgefühl stärken.

2. Regelmäßiges Üben zu Hause

Die Erfolge einer Lerntherapie werden durch regelmäßige Übungen zu Hause gefestigt. Eltern können ihrem Kind dabei helfen, indem sie die Therapieübungen unterstützen und mit dem Kind üben. Es ist wichtig, geduldig zu sein und das Kind positiv zu bestärken, um Frustration und Resignation zu vermeiden [29].

3. INNERFEEL Balance Kids Reflexintegration

Ein innovativer Ansatz zur Förderung von Kindern mit LRS ist die Reflexintegration. Nicht integrierte frühkindliche Reflexe können die Konzentrations- und Lernfähigkeit beeinträchtigen. Im INNERFEEL Balance Kids Online Kurs arbeiten wir daran, diese Reflexe durch gezielte Bewegungen zu integrieren, die auf die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften abzielen. Dadurch wird das Gehirn besser vernetzt, was das Lernen und die Informationsverarbeitung erleichtert. Kinder profitieren so von einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit und können Lernblockaden abbauen.

4. Das Marburger Rechtschreibtraining

Das Marburger Rechtschreibtraining ist ein spezielles Übungsprogramm zur Förderung der Rechtschreibfähigkeiten bei Kindern mit LRS. Es basiert auf einem strukturierten Lernplan, der das Kind Schritt für Schritt an die korrekte Schreibweise heranführt. Das Training setzt auf regelmäßige Wiederholungen und gezielte Übungen, um eine sichere Rechtschreibung zu erreichen. Dabei wird der Fokus auf das Erkennen und die richtige Anwendung von Rechtschreibregeln gelegt [30].

5. Das Kieler Leseaufbauprogramm

Das Kieler Leseaufbauprogramm richtet sich speziell an Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen. Es verfolgt einen systematischen Ansatz, bei dem die Kinder zunächst die grundlegenden Buchstaben-Laut-Zuordnungen lernen und dann schrittweise zu komplexeren Leseeinheiten übergehen. Das Programm fördert das flüssige Lesen und hilft den Kindern, die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis zu verbessern. Der Aufbau erfolgt in kleinen Schritten, sodass das Kind regelmäßig Erfolgserlebnisse hat und motiviert bleibt [30].

6. Entspannungsübungen und Stressbewältigung

Neben der gezielten Lese- und Schreibförderung sind Entspannungsübungen ein wichtiger Bestandteil der Förderung bei LRS. Kinder mit LRS stehen oft unter großem Druck, was zu Ängsten und Vermeidungsverhalten führen kann. Techniken wie progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen helfen den Kindern, Stress abzubauen und gelassener mit schulischen Anforderungen umzugehen. Dadurch können sie sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren und sind weniger von Ängsten blockiert [30].

Fazit

Lese-Rechtschreib-Schwäche ist eine weit verbreitete Lernstörung, die das schulische und emotionale Wohlbefinden von Kindern stark beeinträchtigen kann. Die Ursachen sind meist vielfältig und erfordern eine frühzeitige und gezielte Diagnostik. Mit einer individuellen Lerntherapie, regelmäßigen Übungen zu Hause, gezielten Maßnahmen wie der Reflexintegration und zusätzlichen Förderprogrammen wie dem Marburger Rechtschreibtraining oder dem Kieler Leseaufbauprogramm können Kinder mit LRS jedoch erstaunliche Fortschritte machen.

Wenn du dein Kind bestmöglich unterstützen möchtest, schau dir unseren INNERFEEL Balance Kids Online Kurs an. Wir bieten eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl die Integration frühkindlicher Reflexe als auch die emotionale Unterstützung deines Kindes in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam können wir den Weg zu einem positiven Lernerlebnis und mehr Selbstvertrauen ebnen. Mehr Informationen findest du auf unserer Webseite unter „Eltern Kind Kurs“.

    Quellen
    1. www.therapie.de [27]
    2. medlexi.de [28]
    3. pte.de [29]
    4. gesundheit.de [30]
    5. onmeda.de [31]
    Kerstin Ullrich

    Über die Autorin Kerstin Ullrich

    Heilpraktikerin für Psychotherapie

    erfahre mehr..